ist eine Plattform für Beratung, Konzeption und Realisation mit dem Schwerpunkt audio-visuelle Kommunikation und 360°-Kommunikation.
Kommunikation & Transformation
Wir sind Partner von Stiftungen, sozialen Organisationen, Bildungseinrichtungen, Kirche, Unternehmen und Einzelpersonen.
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Projekte, die Transformationsprozesse, Werte und Haltungen anspruchsvoll und wirkungsvoll kommunizieren.
Unser Leistungsspektrum: Beratung bei projektbezogenen Kommunikationsprozessen, Entwicklung und Realisation von Imagefilmen, Werbe-Clips und Kampagnen sowie Konzeption und Kommunikation von kulturellen und sozialen Projekten.
In Produktion und Realisation kooperieren wir mit Expert*innen unterschiedlichster Kreativfelder.
Referenzen
3sat, Hessischer Rundfunk, WDR, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien, Deutsches Filmmuseum Frankfurt a. M., UNESCO Welterbe Zollverein, Leopold Museum Wien (A), Kunstmuseum Thurgau (CH), Sprengel Museum Hannover, Kunsthalle Bielefeld, LWL-Industriemuseum, Gemäldegalerie und Bode-Museum (Staatliche Museen zu Berlin), Erzbistum Berlin, Erzbistum Paderborn, Bistum Essen, Bistum Eichstätt, Katholische Akademie Berlin, Erzabtei Stift St. Peter Salzburg, DreiMeister, Goodmovies, Gelsenkirchener Werkstätten für angepasste Arbeit, Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen, Caritas Paderborn, Stadt Bad Arolsen, Stadt Korbach, Stadt Rödermark, FH Bielefeld, Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg
Projekte
Arolser Schloss-Gespräche
Die jährlich stattfindende Gesprächsreihe Arolser Schloss-Gespräche im Residenzschloss Bad Arolsen ist eine Auseinandersetzung mit zentralen Fragen und Begriffen des Menschseins. Herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Kunst, Kirche und Gesellschaft entfalten im Rahmen intensiver Gespräche ihre Perspektiven auf elementare Themenfelder. Bisherige Gesprächsgäste: Felicitas Hoppe, Neo Rauch, Gerald Hüther
Kooperationspartner/ Kunde: Erzbistum Paderborn, Stadt Bad Arolsen, Katholische und Evangelische Kirchengemeinde Bad Arolsen, Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont
Werbe-Kampagne Hochschule Bielefeld (HSBI)
Werbe-Clip-Reihen und Kampagnen für den Fachbereich Sozialwesen, Career@BI sowie Gleichstellung und Diversity, Hochschule Bielefeld (HSBI), Produktion: Heldfilm Köln
Kooperationspartner/ Kunde: HSBI
Meta-Porträts Gelsenkirchen
Menschen mit und ohne Behinderung porträtieren sich gegenseitig im Rahmen des künstlerischen Filmprojekts: Mitarbeiter der Gelsenkirchener Werkstätten begegnen Probst Markus Pottbäcker, Schalke-Legende Martin Max und Grubenhelden-Gründer Matthias Bohm. Entstanden sind drei berührende Doppelporträts, die die Vielfalt unterschiedlichster Lebensentwürfe zum Ausdruck bringen.
Kooperationspartner/ Kunde: Gelsenkirchener Werkstätten für angepasste Arbeit gGmbH
Porträts 1.13
Filmische Porträtreihe zum Thema Glaube und Metaphysik mit Corona Bamberg, Wolfgang Büscher, Tomáš Halík, Felicitas Hoppe, Thomas Hürlimann, Thomas Macho.
Kooperationspartner/ Kunde: Katholische Akademie Berlin
Rivka und Yoram, 3sat
Der Dokumentarfilm Rivka und Yoram erzählt die Geschichte der Liebe des schwer körperbehinderten Paares Rivka und Yoram und zeigt, wie die beiden trotz immenser Hindernisse versuchen, ein gemeinsames Leben zu gestalten. Eine Reise von Jerusalem durch die Wüste an das Tote Meer und zum Mittelmeer spiegelt die Sehnsüchte, Ängste, Leiden und Hoffnungen des Paares.
Kooperationspartner/ Kunde: 3sat
signatur 22
Im Zentrum des Projekts steht die Idee, die umfassende Bedeutung der Einzigartigkeit von Menschen mit Behinderung durch künstlerische Prozesse zum Ausdruck zu bringen und erfahrbar zu machen. Dabei geht es darum, die besonderen körperlichen wie geistigen Vorrausetzungen von Menschen mit Behinderung als gestalterische, innovative Potentiale zu begreifen und im Dialog sowie in der künstlerischen Interaktion mit Menschen ohne Behinderung produktiv zu machen, neue Perspektiven, Gestaltungsprozesse und Begegnungen entstehen zu lassen.
Kooperationspartner/ Kunde: Bathildisheim e. V.
Alpha-Omega-Letters
Alpha-Omega-Letters ist ein digitales Lexikon christlicher Grundbegriffe in filmischen Porträts. Alpha-Omega-Letters sind bewegte Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Menschen, die in der Spur ihrer Lebenserfahrungen Grundworte des Christentums interpretieren. Mit Wolfgang Thierse, Annette Schavan, Ulrich Khuon, Sr. Corona Bamberg, Kardinal Walter Kasper u. v. a.
Kooperationspartner/ Kunde: Katholische Akademie Berlin
Werbe-Clip DreiMeister
Werbe-Clip für Internet und TV zum DreiMeister-Firmenslogan Alles aus Liebe mit den Schauspielern Sonja Baum und Michael Witte.
Kooperationspartner/ Kunde: DreiMeister Schokoladenmanufaktur GmbH & Co. KG
Felicitas Hoppe sagt
Felicitas Hoppe sagt ist ein Experimentalfilm mit und über die Schriftstellerin und Büchner-Preis- Trägerin Felicitas Hoppe. Mit Gundula Gause.
Kooperationspartner/ Kunde: good!movies
FAAG 25
Forum junger Menschen für Aufbau, Ausdruck und Gegenwart
FAAG 25 konzentriert die gestalterischen Kräfte junger Menschen und macht sie sichtbar. FAAG 25 symbolisiert die Hoffnung, dass diese als nachfolgende Generation mit ihren Ideen und ihrem Engagement immer stärker in Räume und Gegenwartsprozesse hineinwirken können.
Kooperationspartner/ Kunde: Erzbistum Paderborn
Über uns
Thomas Henke ist Medienkünstler, Regisseur und Professor für Neue Medien an der FH Bielefeld. Er studierte Kunst und Film in Münster und Karlsruhe.
Tätigkeitsfelder: Konzeption, Beratung und Regie
Peggy Henke ist ehemalige Leistungssportlerin, studierte Sport und Geschichte an der Universität Potsdam. Sie arbeitet seit 2003 freiberuflich als Produzentin und Redakteurin im Film- und Medienbereich.
Tätigkeitsfelder: Organisation, Konzeption und Redaktion
Kontakt
Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:
kontakt@henke-medien.de